Rückbildung nach der Schwangerschaft: Warum es wichtig ist und was du wissen musst

Veröffentlicht am 29. April 2023 um 20:22

Nach der Schwangerschaft ist der Körper einer Frau oft verändert und benötigt Zeit, um sich zu erholen und zu regenerieren. Eine wichtige Komponente des Heilungsprozesses ist die Rückbildung, die darauf abzielt, die Muskeln und Gewebe, die während der Schwangerschaft und Geburt gedehnt und belastet wurden, wieder zu stärken und zu straffen.

 

Was ist Rückbildung?

Rückbildung ist eine gezielte Übungsroutine, die darauf abzielt, die Muskeln und Gewebe im Beckenboden, im Bauchbereich und im Rücken zu stärken und zu straffen. Während der Schwangerschaft und Geburt wird der Beckenboden stark belastet und kann dadurch geschwächt werden, was zu Inkontinenzproblemen und anderen Beschwerden führen kann. Rückbildung hilft dabei, diese Probleme zu vermeiden oder zu lindern, indem es den Beckenboden stärkt und die Muskeln im Bauch- und Rückenbereich trainiert.

 

Wann sollte man mit Rückbildung beginnen?

Es wird empfohlen, etwa sechs Wochen nach der Geburt mit der Rückbildung zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt hat der Körper Zeit gehabt, sich zu erholen, und es ist sicher, mit leichten Übungen zu beginnen. Es ist jedoch wichtig, mit einem Arzt oder einer Hebamme zu sprechen, bevor man mit der Rückbildung beginnt, um sicherzustellen, dass der Körper bereit ist.

 

Welche Übungen werden bei der Rückbildung durchgeführt?

Die meisten Rückbildungsübungen konzentrieren sich auf den Beckenboden, den Bauch und den Rücken. Hier sind einige Beispiele für Rückbildungsübungen:

  • Beckenbodenübungen: Diese Übungen helfen dabei, den Beckenboden zu straffen und zu stärken. Eine häufige Übung ist das Anspannen der Muskeln im Beckenboden für fünf Sekunden und das anschließende Entspannen für fünf Sekunden. Diese Übung kann mehrmals am Tag durchgeführt werden.
  • Bauchmuskelübungen: Diese Übungen helfen dabei, die geraden und schrägen Bauchmuskeln zu stärken. Eine häufige Übung ist die Brücke, bei der man auf dem Rücken liegt, die Knie anwinkelt und die Hüften anhebt, während man den Bauch anspannt.
  • Rückenübungen: Diese Übungen helfen dabei, die Muskeln im oberen und unteren Rücken zu stärken. Eine häufige Übung ist der Krieger, bei dem man aufrecht steht, einen Fuß vorne hat und den anderen nach hinten streckt. Man hebt die Arme über den Kopf und hält die Position für mehrere Sekunden.

Es ist wichtig, langsam zu beginnen und die Übungen schrittweise zu steigern, um Verletzungen zu vermeiden.

 

Wo kann man Rückbildungskurse finden?

Rückbildungskurse werden von vielen Krankenhäusern, Geburtshäusern und Fitnessstudios angeboten. Es gibt auch Online-Kurse und Anwendungen, die man herunterladen und zu Hause durchführen kann. Ein Rückbildungskurs bietet den Vorteil, dass man von einem qualifizierten Trainer angeleitet wird. Zusätzlich zu den Anleitungen durch einen qualifizierten Trainer, bieten Rückbildungskurse auch die Möglichkeit, andere Mütter kennenzulernen und sich auszutauschen. Es kann sehr hilfreich sein, mit anderen Frauen zu sprechen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und ähnliche Herausforderungen bei der Rückbildung haben.

 

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Rückbildung nicht nur körperliche Übungen umfasst, sondern auch Atemübungen und Entspannungstechniken. Diese Übungen helfen dabei, den Stress abzubauen und die Atmung zu kontrollieren, was während der Geburt und der Zeit danach sehr hilfreich sein kann.

Es ist auch möglich, Rückbildungsgymnastik in den Alltag zu integrieren, indem man zum Beispiel die Bauchmuskeln beim Aufstehen aus dem Bett oder aus dem Stuhl anspannt oder den Beckenboden beim Gehen oder Treppensteigen anspannt.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Körper anders ist und dass sich der Rückbildungserfolg von Person zu Person unterscheiden kann. Es ist normal, dass der Rückbildungserfolg einige Zeit dauern kann, und es ist wichtig, sich nicht zu viel Druck zu machen. Es ist auch wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und sich nicht zu überfordern. Wenn man Schmerzen oder Beschwerden hat, sollte man mit einem Arzt oder einer Hebamme sprechen, bevor man mit der Rückbildung fortfährt.

 

Insgesamt ist Rückbildung nach der Schwangerschaft ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses und kann dazu beitragen, dass man sich körperlich und emotional besser fühlt. Durch die Stärkung der Muskeln und Gewebe im Beckenboden, Bauch und Rücken können Inkontinenzprobleme und andere Beschwerden vermieden oder gelindert werden. Mit der Unterstützung von qualifizierten Trainern, Rückbildungskursen und regelmäßiger Bewegung können Frauen nach der Schwangerschaft ihre körperliche Fitness wiedererlangen und ihre körperliche Gesundheit verbessern.

 

Hier gibt es tolle Online-Kurse die bei der Rückbildung wahre Wunder wirken können:

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador